Projekt Kulturkollektiv
Als Zusatzprojekt unseres Bandprojektes rhiannon haben Max und Roman mit dem Filmproduktionsunternehmen "netta mea" ein Kollektiv gegründet.
Ein besonderer Fokus besteht hierbei darin, Videobeiträge zu Themen mit einem historischem Bezug zu gestalten und diese auch mit Filmmusik zu untermalen.
Weiters liegt auch die Realisierung von Videoinhalten für Ausstellungen (Interviews, Reportagen und Dokumentationen von Experimenten) in dessen Kernkompetenzbereich.
Veranstaltungsvideos können mit Impressionen von Handwerker*innen und wenn gewünscht auch Schauspieler*innen unkompliziert und ästhetisch ansprechend umgesetzt werden.
Diesem Kollektiv gemein ist die Faszination für die Ergebnisse der Geschichtsforschung und der Wunsch, diese filmisch aufzuarbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse mit Living-History-Elementen in Einklang zu bringen und so einen möglichst greifbaren Zugang zur Geschichte zu bieten.
Zur besseren Verdeutlichung, wie dieses Kollektiv arbeitet, wären hier einige im Internet befindliche Projekte aus der musealen und historischen Peripherie zu finden, die in den letzten Jahren von netta mea gefertigt wurden:
*) Trailer zu der Episode "Silber, Speik und Säumerei - Das Spätmittelalter im Murtal" der Dokuserie "Fußnoten der Geschichte", wo auch eine musikalische Untermalung von uns erarbeitet wurde.
DVD-Bestellung:
Bitte per E-Mail (mit Namen, Adresse usw.) an: roman@rhiannon.at
Preis: 12 Euro + Porto
Oder persönlich bei:
Burg Finstergrün, Burgstraße 65, 5591 Ramingstein
Stadtmuseum Wels - Minoriten, Minoritenplatz 4, 4600 Wels
*) Trailer zu der Pilotepisode "Welser Land, einst Römerreich" der Dokuserie "Fußnoten der Geschichte", ebenfalls mit musikalischer Untermalung von uns.
DVD-Bestellung:
Bitte per E-Mail (mit Namen, Adresse usw.) an: roman@rhiannon.at
Preis: 12 Euro + Porto
Oder persönlich bei:
Verein Römerweg OVILAVA/Moden Neugebauer, Pfarrgasse 24, 4600 Wels
Stadtmuseum Wels - Minoriten, Minoritenplatz 4, 4600 Wels
*) Kurzfilmprojekt - Poesievideo in Anlehnung an Horaz' "Thaliarchus"
*) Kurzdokumentation "Living History at the Archeological Park of Carnuntum" (im Zuge des EU-Projektes "Living Danube Limes") mit einer weiteren musikalischen Untermalung durch uns.
*) Trailer zu einer Dokumentation über den Reiterbogen und das Rüstzeug der Magyaren, auch hier mit erarbeiteter musikalischen Untermalung.
*) Promotionvideo - Escape Trail "1765 - Die Schmugglerin" - Saalbach Hinterglemm,
wo auch die integrierten Videoclips für das Spiel produziert wurden.
Idee & Konzept: Event- und Erlebnisagentur Zeitenwanderer
Sowie:
*) Freilichtmuseum Asparn (MAMUZ) und Video 2 und Video 3
*) Museum Mistelbach (MAMUZ) und Video 2
*) Keltendorf Schwarzenbach und Video 2
*) Museumsdorf Niedersulz und Video 2
*) Freilichtmuseum Mitterkirchen: Fest/Konzertvideo
*) Impressionsvideo der Hermann Nitsch Ausstellung "Neue Arbeiten"
*) Trailer- und Spielfilmproduktionen aus dem Historismus-Genre:
Noricum I , Noricum II und Celtic Fury
*) Musikvideos mit historischen Darstellern/Living History Protagonisten:
"Unsere Sommerballade von der armen Louise" und "Dead Man Walk On von The Morricones"
Aktuell können folgende in Produktion befindliche Projekte angeführt werden:
*) Episode über das Thema Holz und die Entwicklung der Region "Elsbeere Wienerwald" beginnend mit Ende des 17. Jahrhunderts innerhalb der Dokuserie "Fußnoten der Geschichte"
*) Diverse Interviewbeiträge zur "Langen Nacht der Forschung"
von diversen Wissenschafter*innen aus Niederösterreich und Wien
*) Dokumentarische Aufarbeitung der Objekte und Projektpartner vom Museumsdorf Niedersulz
2023 wurde das "HISTORY - International Film Festival Austria" ins Leben gerufen.
Auszug der Festival Trailer 2023 und 2024
Nähere Details dazu wären unter folgenden Links zu finden:*) Website
*) FilmFreeway
In welchen Bereichen könnte man z.B. gemeinsame Projekte umsetzen:
*) Imagevideo
*) Veranstaltungstrailer
*) Dokumentationen
*) Filmproduktionen
*) Teaser
*) Ausstellungsvideo
*) Videoguide (erweiteter Audioguide)
*) Photographische Aufbereitung
*) Ansprechpartner bezüglich Reenactmentgruppen von der Antike bis in die Rennaissance für z.B. Themenveranstaltungen
Den Möglichkeiten für eine Videoproduktion, die den jeweiligen Gegebenheiten und Wünschen gerecht werden kann, sind dabei grundsätzlich keine Grenzen gesetzt.
Zeitrafferaufnahmen auf motorisierten Sliderschienen, Drohnenaufnahmen aller Qualitätsstufen und narrative Szenen mit Darsteller*innen werden gerne auf individuellster Basis entsprechend der jeweiligen Visionen des*der Auftraggeber*in kreativ und lösungsorientiert umgezusetzt und so je nach Aufwand und Budgetverfügbarkeiten ein ansprechendes Paket geschnürt.
Hierbei können Tätigkeiten wie Konzepterstellung, Drehbuch, Regie, Dreh, Schnitt, Filmmusik, Sounddesign, Farbbearbeitung bis zu einer evtl. gewünschten DVD-Erstellung als Gesamtpaket angeboten werden.
Für weitere Informationen freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme unter:
Roman Schett
Filmproduktion, musikalische Gestaltung
Telefon: +43 699 1925 81 79
Mail: roman@rhiannon.at
